Alle Artikel
Alle Blog-Einträge anzeigen
Wohnen & Reisen
Alles zum Thema Camping
Erleben & Genießen
Ausflugtipps und Reiseziele
40 Sternradtouren
Lüneburger Heide entdecken
22. Januar 2021
Es gibt sie noch, die versteckten „Fahrradparadiese“ abseits der mittlerweile oft überfüllten Routen. Ein solches Dorado ist die Heideregion Uelzen im Osten der Lüneburger Heide, eines der fünf Feriengebiete, die auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) als zertifizierte „RadReiseRegion“ empfiehlt. Sorgloses Urlaubsvergnügen mit dem gebotenen Abstand fällt hier nicht schwer. Bei einer Fläche von rund 1.450 km² und der zweitniedrigsten Bevölkerungsdichte in Niedersachsen bleibt viel Platz für eigene Aktivitäten. Auch günstige Unterkünfte in Hotels oder Ferienwohnungen sind für Spontanreisende noch zu haben.
Natur erleben
Die Landschaft ist überraschend vielfältig, und bietet wohl für jeden Anspruch das Passende. Sanfte Hügel ermöglichen herrliche Panoramablicke über Felder und Wiesen. Hunderte Kilometer asphaltierter Wirtschaftswege führen nahezu autofrei durch Felder und Auen. Ausgedehnte Naturschutzgebiete versprechen die Begegnung mit anderernorts selten gewordenen Tieren und Pflanzen. Im Spätsommer verzaubern die violett blühenden Heideflächen und das silbrige Weiß der Birkenstämme die Landschaft. Danach folgt der Herbst mit seinem bunten Farbenspiel. Zuckerrüben und die beliebten Heidekartoffeln werden geernet,und die langen Obstbaumalleen, die viele Dörfer verbinden, laden zum Naschen und Pflücken ein.
Spaß und Abwechselung
Nicht nur Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten: Vom Hundertwasser-Bahnhofbis zurJod-Sole-Thermeundvom Museumsdorf bis zumHeidekloster lässt sichauf denrund1.000 km Radwanderwegenrings um die Heidestädte Uelzen und Bad Bevensen viel entdecken. Alle Freizeitziele und Sehenswürdigkeiten werden auf40 Rundtourenerreicht. Vier Kategorien, „Natur“, „Genuss“, „Kultur“, und „Familien“ erleichtern die Auswahl. Ideal, nicht nur für „Neuaufsteiger“: Je nach Startort gibt es bis zu elf beschilderte Strecken, die man ohne Unterkunftswechsel als „Sternradtour“ fahren kann.Empfehlungen für Pedelec-und Rennradfahrer (inklusive einer fest beschilderten Zeitmessstrecke) ergänzen das Angebotund bietenSpaßund Abwechselungfür jedes Alter und Können.
Service rund ums Rad
Das Thema „Service“ spielt in der zertifizierten RadReiseRegion eine besondere Rolle. Egal, ob man sein E-Bike laden oder unterwegs Luft aufpumpen möchte –an vielen Stellen wurde an die besonderen Belange von Radfahrern gedacht. So zeigt die Radwegweisungnicht nur die Entfernung zwischen den Orten, sondern informiert anhand von Piktogrammen zugleichüber touristische Ziele, Wegezustand oder landschaftlich schöne Alternativrouten. Aufkleber mit den Positionsdaten sorgen an allen Schilderstandortenfür schnellere Unterstützung bei Fragen zur Radwegweisung oder im Pannenfall. Über das Internetportal www.radregion-uelzen.desindDetailkarten und GPS-Tracks aller Rundtouren auch mobil verfügbar. Alternativliefert eine kostenfrei bestellbare Radkartealles Wissenswerte für die Tourenplanung.
Wie wird man „RadReiseRegion“?
Bei Hotels und Gastronomiebetrieben kennt man das System: Sterne signalisieren dem Gast, dass er eine gehobene Qualität erwarten kann. Seit einigen Jahren nutzt der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) ein ähnliches Prinzip, um touristische Radrouten und seit 2014 auch Urlaubsregionen auszuzeichnen. Wer ADFC-„RadReiseRegion“werden möchte, muss in vier Bereichen überzeugen. Anhand eines umfangreichen Anforderungskatalogs und unabhängigen Prüfungen vor Ort werden die Qualität der Radwege, die touristische Dienstleistung, die Vermarktungund die Erreichbarkeitbewertet.
Beim Modul Qualitätwerden beispielsweise Breite, Oberfläche, Wegweisung, Routenführung und Verkehrssicherheit der regionalen Routen beurteilt. Bei der touristischen Dienstleistungsteht das Angebot an Hotels, Pensionen und Gastronomie, Infomaterialien sowie Serviceangeboten rund um das Thema Fahrrad im Mittelpunkt. Beim Modul Vermarktung wird nicht nur das Marketing der Region mit zielgruppen- und themenbezogenen Produkten, Pauschalen und Events betrachtet, sondern auch die Vielfalt, Aktualität sowie Inhalte der Kartenmaterialien und Internetauftritte. Das Modul Erreichbarkeitbeurteilt schließlich die Mobilität in der Region mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Möglichkeiten zur Mitnahme von Fahrrädern in Zügen und Bussen.
Die Heideregion Uelzen ist seit 2016 zertifizierte ADFC-„RadReiseRegion“und hat ihr Angebot Anfang 2020 erfolgreich rezertifizieren lassen. Aktuell gibt esnur fünf Feriengebiete, die die gesteckten Anforderungen erfüllen: Schlosspark Allgäu, Seenland Oder-Spree, Wesermarsch, Radregion Inn-Salzach und die Heideregion Uelzen.
Eine große Auswahl Reiseführer Lüneburger Heide gibt es bei amazon.de (Werbung)
Lüneburger Heide entdecken
22. Januar 2021
Es gibt sie noch, die versteckten „Fahrradparadiese“ abseits der mittlerweile oft überfüllten Routen. Ein solches Dorado ist die Heideregion Uelzen im Osten der Lüneburger Heide, eines der fünf Feriengebiete, die auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) als zertifizierte „RadReiseRegion“ empfiehlt. Sorgloses Urlaubsvergnügen mit dem gebotenen Abstand fällt hier nicht schwer. Bei einer Fläche von rund 1.450 km² und der zweitniedrigsten Bevölkerungsdichte in Niedersachsen bleibt viel Platz für eigene Aktivitäten. Auch günstige Unterkünfte in Hotels oder Ferienwohnungen sind für Spontanreisende noch zu haben.
Natur erleben
Die Landschaft ist überraschend vielfältig, und bietet wohl für jeden Anspruch das Passende. Sanfte Hügel ermöglichen herrliche Panoramablicke über Felder und Wiesen. Hunderte Kilometer asphaltierter Wirtschaftswege führen nahezu autofrei durch Felder und Auen. Ausgedehnte Naturschutzgebiete versprechen die Begegnung mit anderernorts selten gewordenen Tieren und Pflanzen. Im Spätsommer verzaubern die violett blühenden Heideflächen und das silbrige Weiß der Birkenstämme die Landschaft. Danach folgt der Herbst mit seinem bunten Farbenspiel. Zuckerrüben und die beliebten Heidekartoffeln werden geernet,und die langen Obstbaumalleen, die viele Dörfer verbinden, laden zum Naschen und Pflücken ein.
Spaß und Abwechselung
Nicht nur Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten: Vom Hundertwasser-Bahnhofbis zurJod-Sole-Thermeundvom Museumsdorf bis zumHeidekloster lässt sichauf denrund1.000 km Radwanderwegenrings um die Heidestädte Uelzen und Bad Bevensen viel entdecken. Alle Freizeitziele und Sehenswürdigkeiten werden auf40 Rundtourenerreicht. Vier Kategorien, „Natur“, „Genuss“, „Kultur“, und „Familien“ erleichtern die Auswahl. Ideal, nicht nur für „Neuaufsteiger“: Je nach Startort gibt es bis zu elf beschilderte Strecken, die man ohne Unterkunftswechsel als „Sternradtour“ fahren kann.Empfehlungen für Pedelec-und Rennradfahrer (inklusive einer fest beschilderten Zeitmessstrecke) ergänzen das Angebotund bietenSpaßund Abwechselungfür jedes Alter und Können.
Service rund ums Rad
Das Thema „Service“ spielt in der zertifizierten RadReiseRegion eine besondere Rolle. Egal, ob man sein E-Bike laden oder unterwegs Luft aufpumpen möchte –an vielen Stellen wurde an die besonderen Belange von Radfahrern gedacht. So zeigt die Radwegweisungnicht nur die Entfernung zwischen den Orten, sondern informiert anhand von Piktogrammen zugleichüber touristische Ziele, Wegezustand oder landschaftlich schöne Alternativrouten. Aufkleber mit den Positionsdaten sorgen an allen Schilderstandortenfür schnellere Unterstützung bei Fragen zur Radwegweisung oder im Pannenfall. Über das Internetportal www.radregion-uelzen.desindDetailkarten und GPS-Tracks aller Rundtouren auch mobil verfügbar. Alternativliefert eine kostenfrei bestellbare Radkartealles Wissenswerte für die Tourenplanung.
Wie wird man „RadReiseRegion“?
Bei Hotels und Gastronomiebetrieben kennt man das System: Sterne signalisieren dem Gast, dass er eine gehobene Qualität erwarten kann. Seit einigen Jahren nutzt der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) ein ähnliches Prinzip, um touristische Radrouten und seit 2014 auch Urlaubsregionen auszuzeichnen. Wer ADFC-„RadReiseRegion“werden möchte, muss in vier Bereichen überzeugen. Anhand eines umfangreichen Anforderungskatalogs und unabhängigen Prüfungen vor Ort werden die Qualität der Radwege, die touristische Dienstleistung, die Vermarktungund die Erreichbarkeitbewertet.
Beim Modul Qualitätwerden beispielsweise Breite, Oberfläche, Wegweisung, Routenführung und Verkehrssicherheit der regionalen Routen beurteilt. Bei der touristischen Dienstleistungsteht das Angebot an Hotels, Pensionen und Gastronomie, Infomaterialien sowie Serviceangeboten rund um das Thema Fahrrad im Mittelpunkt. Beim Modul Vermarktung wird nicht nur das Marketing der Region mit zielgruppen- und themenbezogenen Produkten, Pauschalen und Events betrachtet, sondern auch die Vielfalt, Aktualität sowie Inhalte der Kartenmaterialien und Internetauftritte. Das Modul Erreichbarkeitbeurteilt schließlich die Mobilität in der Region mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Möglichkeiten zur Mitnahme von Fahrrädern in Zügen und Bussen.
Die Heideregion Uelzen ist seit 2016 zertifizierte ADFC-„RadReiseRegion“und hat ihr Angebot Anfang 2020 erfolgreich rezertifizieren lassen. Aktuell gibt esnur fünf Feriengebiete, die die gesteckten Anforderungen erfüllen: Schlosspark Allgäu, Seenland Oder-Spree, Wesermarsch, Radregion Inn-Salzach und die Heideregion Uelzen.
Eine große Auswahl Reiseführer Lüneburger Heide gibt es bei amazon.de (Werbung)
Quelle: OTS / Bild: HeideRegion Uelzen